mammaLIFEfamily

Die Brustkrebs-Kur für die ganze Familie

mammaLIFEfamily ist eine ganzheitliche Kur und Nachsorge für Frauen mit Brustkrebs und ihre Familien/Partner:in. Persönlich, nach vorne schauend und wissenschaftlich fundiert.

Die Forschung belegt, dass nicht nur die Erkrankten, sondern auch Partner:in und Kinder unter den Herausforderungen einer Brustkrebserkrankung stehen. Eine gezielte Unterstützung der gesamten Familie trägt dazu bei, Belastungen zu reduzieren und fördert die gemeinsame Bewältigung.

Eine Familien-/Paar-Kompaktkur bietet Raum für Erholung, Austausch und gemeinsames Wachstum. Wenn alle Familienmitglieder unterstützt werden, entsteht eine Kraftquelle, die den Heilungsprozess nachhaltig stärkt. Eine gemeinsame Kur hilft, diese Ressourcen zu aktivieren, das Miteinander zu fördern und neue Wege der Unterstützung zu entdecken. Zusammen können Familien Herausforderungen meistern und gestärkt in die Zukunft blicken.

Die Familienkur wird im Rahmen eines Forschungsprojekts des Universitätsklinikums Würzburg entwickelt und begleitet. Dadurch kannst Du von einem starken Netzwerk aus Wissenschaft, Praxis und Innovation profitieren.

Bei uns erfährst Du 21 Tage Gesundheit und Regeneration in einer festen Gruppe von maximal 5-6 Familien. Ganzheitliche und nachweislich wirksame Maßnahmen, dazu kompetente ärztliche Betreuung, psychologische Beratung, individuelle physiotherapeutische Anwendungen, sowie begleitete Paar- und Gruppengespräche runden das Programm ab. Alles unter einem Dach.

Mit Menschen, die mit viel Herz und Leidenschaft für Dich da sind.

  • „Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst lernen, auf ihnen zu reiten“ (Jon Kabat-Zinn)

    Die Schwierigkeiten und Probleme des Lebens lassen sich nicht immer verändern oder lösen. Unsere Einstellung dazu jedoch schon! Eine achtsame Grundhaltung hilft uns, klarer und weniger bewertend zu sehen, Wesentliches zu erkennen und Orientierung in uns selbst zu finden. Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Augenblick bewusst wahrzunehmen. Achtsam und bewusst zu leben bedeutet aber auch, die richtige Balance zu finden – zwischen Beruf und Privatleben, zwischen Leistung und Regeneration, zwischen Disziplin und Genuss. Achtsamkeit bildet in gewisser Weise die Basis von mammaLIFEfamily – als Methode, vor allem aber als innere Einstellung, die alle Lebensbereiche umfasst.

    Das mammaLIFEfamily-Achtsamkeitstraining basiert auf der bewährten MBSR-Methode, die Ende der 70er-Jahre vom amerikanischen Verhaltensmediziner Jon Kabat-Zinn und seinen Mitarbeitern an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt wurde. Im Mittelpunkt steht dabei das Erlernen und Praktizieren geeigneter Meditationsübungen sowie der Transfer des Erlernten in den persönlichen Alltag.

    Etliche klinische Studien belegen die positiven Auswirkungen von Achtsamkeitstraining bei Krebserkrankungen. Vor allem im Hinblick auf Ängste und Sorgen ist MBSR eine effektive Maßnahme, um mehr Gelassenheit zu entwickeln. Darüber hinaus stärkt Achtsamkeitstraining nachweislich psychische Fähigkeiten, wie z.B. Konzentration, Selbstvertrauen oder Empathie. MBSR wird von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie als begleitende Maßnahme bei Brustkrebs empfohlen.

  • „Der Körper hat seine eigene Art des Wissens, das wenig mit Logik zu tun hat und viel mit Wahrheit, wenig mit Kontrolle und viel mit Akzeptanz.“ (Marilyn Sewell)

    Durch Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung ist der Körper oft in Mitleidenschaft gezogen. Man ist durch die Therapie geschwächt, die Bewegungsfähigkeit ist oft eingeschränkt. Viele Frauen fühlen sich einfach „schlapp“. Mit einfachen Yoga-Übungen kann systematisch wieder Kraft und Flexibilität aufgebaut werden, und der Geist kann entspannen. Im Rahmen des mammaLIFEfamily-Konzepts dient Yoga vor allem dazu, die oftmals verloren gegangene Verbindung von Körper und Geist wiederherzustellen. Yoga ist ein sanfter Weg, sich in seiner Lebendigkeit und Körperlichkeit neu kennen zu lernen und für sich selbst zu sorgen.

    Studien zeigen, dass sich Yoga bei Frauen mit Brustkrebs positiv auf die Lebensqualität, auf die Stimmung, aber auch auf Ängste und Schlafqualität auswirkt.

    Yoga kann helfen, sich wieder entspannter, kräftiger und mobiler zu fühlen.

  • Stellen Sie sich eine Medizin vor, die so mächtig ist, dass sie die Gehirnchemie verändern kann,
    so vielseitig, dass sie eine ganze Reihe von physischen und psychischen Problemen lindern kann, so sicher, dass sie fast ohne Nebenwirkungen ist, wenn sie maßvoll eingenommen wird, und so billig, dass sie sich jeder leisten kann.

    Diese Wunderdroge ist die körperliche Aktivität. (Robert Hales)

    Dass sich körperliche Aktivität äußerst positiv auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden auswirkt, ist weithin bekannt. Dass Bewegung sogar die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs (= Wiederauftreten) bei Brustkrebs reduzieren kann, wissen leider noch die wenigsten. Dabei legt eine Reihe aktueller Forschungsergebnisse nahe, dass regelmäßige körperliche Bewegung die Überlebenschancen vor allem bei hormonsensitiven Tumoren um ca. 50% erhöhen kann! Und mit körperlicher Bewegung ist nicht Sport gemeint – sondern eine gemäßigte Ausdauerbelastung, wie zum Beispiel flottes Spazierengehen.

    Während der mammaLIFEfamily-Kur bewegen wir uns viel an der frischen Luft im Kurort Bad Tölz.

  • “Lasst Eure Nahrungsmittel Eure Heilmittel sein und Eure Heilmittel Eure Nahrungsmittel.” (Hippokrates, griechischer Arzt)

    Inwieweit das Ernährungsverhalten eine Brustkrebserkrankung beeinflussen kann, ist noch nicht endgültig klar. Fest steht allerdings, dass eine gesunde und genussvolle Ernährung einen sehr wichtigen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden leisten kann. Und fest steht auch, dass das Erlangen eines gesunden „Wohlfühlgewichts“ das Risiko für ein Rezidiv deutlich reduzieren kann. Darüber hinaus weiß man heute, dass es eine Reihe an schützenden Stoffen in der Nahrung gibt, die sich positiv auf Krebserkrankungen auswirken: Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und andere bioaktive Substanzen.

    Und dennoch gibt es nicht „die“ gesunde Ernährung für jedermann. Was für den einen genau das Richtige ist, kann für den anderen belastend sein. Die mammaLIFEfamily-Ernährungsberatung hilft dir dabei, eine Ernährungsform zu finden, die zu dir passt, dir gut tut und die du in deiner persönlichen Lebenssituation gut umsetzen kannst.

  • Seminare mit unseren Kurärzten zu den Themen “Brustkrebs und Traditionelle Chinesische Medizin” oder “Ganzheitliche gynäkologische Onkologie” weiten den Blick auf unterstützende Maßnahmen aus dem Bereich der evidenzbasierten Komplementärmedizin.

  • Da für manche Themen in der Gruppe nicht genügend Zeit bleibt oder einfach nicht der ideale Rahmen vorhanden ist, gibt es während der mammaLIFEfamily-Kur regelmäßig die Möglichkeit für psychologische Einzelgespräche. Dort können in einem vertrauensvollen Rahmen alle Fragen besprochen werden die mit der Erkrankung und deren Folgen zu tun haben. Es ist aber auch Raum für alle weiteren Fragen, die für dich gerade relevant sind — sei es zu Beruf, Familie, Partnerschaft oder anderen Dingen.

  • Neben den Maßnahmen in der Gruppe erhältst du regelmäßig Einzeltherapien. Dein Therapieprogramm kann in Abstimmung mit unserer Kurärztin und Physiotherapeuten*innen individuell an deine Bedürfnisse angepasst werden - von Manueller Therapie, über Lymphdrainage, Massage, Wärmetherapie bis hin zu Krankengymnastik.

  • Unsere Kurärztin begleitet dich während der 3 Wochen mit ihrer medizinischen Kompetenz und ist für den Therapieablauf verantwortlich.

  • Unsere therapeutisch begleiteten Gespräche fördern gegenseitiges Lernen, offene Kommunikation & gegenseitige Unterstützung. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, neue Perspektiven zu gewinnen und eigene Ressourcen zu aktivieren, denn Veränderung entsteht nicht durch fertige Lösungen, sondern durch gemeinsames Erleben.

    Dabei achten wir auf Individuelle & bedarfsgerechte Ansprache:
    Familien mit Kindern nutzen kreative & spielerische Ansätze, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
    Paare reflektieren zentrale Beziehungsthemen.
    Im Fokust ist dabei auch das Erleben, wie andere Familien mit Herausforderungen umgehen.
    Gemeinschaft stärkt: Der Austausch zeigt, dass man nicht allein ist, oft liegen Lösungen schon in der Gruppe.

    Begleitet wird dieser Prozess von einem Team aus erfahrenen Therapeut:innen, die moderieren und Impulse geben, und dafür sorgen, dass jeder Raum erhält.